Die Bachelorarbeit: Themenfindung, Ablauf & Abgabe

Bettina Weiss

Die Bachelorarbeit ist die Abschlussarbeit Deines Bachelor Studiums. Damit stellst Du unter Beweis, dass Du anhand wissenschaftlicher Kriterien eigenständig ein Thema bearbeiten kannst. Mit einem guten Zeitmanagement und der Einhaltung wissenschaftlicher Standards wird Deine Bachelorarbeit ein Erfolg.

Schritt für Schritt zur Bachelorarbeit

Bevor Du Dich ans Schreiben Deiner Bachelorarbeit machen kannst, benötigst Du zunächst ein Thema, Du musst die wichtigste Literatur durcharbeiten und Dir einen Betreuer suchen. Alle Schritte, die Du auf dem Weg zur Bachelorarbeit absolvieren musst, findest Du nachfolgend in der Checkliste:

  • Themenvorschläge finden und sammeln
  • Themen auf ihre Eignung prüfen und Literatur sichten
  • Überlegen, welcher Dozent als Betreuer infrage kommt
  • Betreuer aufsuchen und das Thema diskutieren
  • Endgültiges Thema zusammen mit dem Betreuer festlegen
  • Anmeldung der Bachelorarbeit im Prüfungsamt
  • Literaturrecherche
  • Genaue Lektüre der Literatur und Notiz relevanter Aspekte
  • Strukturierung der Ergebnisse
  • Schreibphase
  • Überarbeitungsphase
  • Korrekturphase
  • Arbeit von anderen Korrektur lesen lassen
  • Arbeit drucken und binden lassen
  • Abgabe der Bachelorarbeit

Das passende Thema für die Bachelorarbeit finden

In der Regel kannst Du Dein Thema selbst wählen. Häufig ergeben sich in Seminaren und Übungen interessante Themen, die Du in Deiner Bachelorarbeit vertiefen kannst. Grundsätzlich solltest Du bei der Wahl Deines Themas wie folgt vorgehen:

Prüfungsordnung durchsehen

Der erste Schritt bei der Themenfindung ist ein Blick in die Prüfungsordnung. Hier solltest Du überprüfen, ob es Vorschriften gibt, die Dich bei der Themenwahl einschränken.

Themen sammeln

Anschließend kannst Du mit der Sammlung von Ideen für ein Thema der Bachelorarbeit beginnen. Idealerweise hast Du bereits während eines Seminars oder einer Übung ein interessantes Thema gefunden, dass sich für eine Bachelorarbeit eignet. Vor allem Themen, zu denen Du bereits eine Hausarbeit angefertigt oder ein Referat gehalten hast, bieten sich an.

Besonders wichtig bei der Themenfindung ist aber: Du musst das Thema interessant genug finden, um daran mehrere Monate engagiert arbeiten zu können. Vielleicht fällt Dir auch ein Thema ein, das in noch keinem Seminar behandelt wurde, Dich aber brennend interessiert.

In diesem Fall kannst Du einen Dozenten, zu dessen Forschungsschwerpunkt das Thema passt, fragen, ob er Deine Bachelorarbeit betreut. Falls Du kein Thema findest, kannst Du Dich auch direkt an einen Dozenten wenden, der Dir ein Thema vorschlägt oder erste Impulse liefert.

Prüfung der gesammelten Themen

Wenn Du einige Themenvorschläge gesammelt hast, solltest Du Dich Folgendes fragen:

  • Ist das Thema interessant für Dich und andere?
  • Ist das Thema ergiebig genug, um damit eine etwa 40-seitige Bachelorarbeit zu füllen oder sogar zu weit gefasst, um es auf diese Seitenzahl zu beschränken?
  • Gibt es zu dem Thema genug, zu wenig oder sogar zu viel Literatur?
  • Welche Vorkenntnisse hast Du zum Thema?

Liste möglicher Fragestellungen

Hast Du Dich für ein Thema entschieden, solltest Du Dir darüber klar werden, unter welcher Fragestellung Du das jeweilige Thema analysieren willst. Je genauer Dein Thema definiert ist, desto leichter wird Dir später die Analyse fallen.

Den richtigen Betreuer finden

Für Deine Bachelorarbeit benötigst Du einen Betreuer. Dieser steht Dir während der Bearbeitungsphase zur Seite und prüft nach der Abgabe Deine Bachelorarbeit als Erstkorrektor. Dein Betreuer sollte seinen Forschungsschwerpunkt in dem Fachbereich haben, in dem Du auch Deine Bachelorarbeit schreiben möchtest. Wenn Du schon eine Hausarbeit bei Deinem potenziellen Betreuer geschrieben hast, kannst Du besser einschätzen, ob sich der Dozent als Betreuer für Deine Bachelorarbeit eignet. Auch Erfahrungen anderer Studenten können bei der Wahl des Betreuers hilfreich sein.

Im nächsten Schritt stellst Du Deinem Betreuer Dein Thema vor. Dieser muss Deinem Thema zustimmen, damit Du die Bachelorarbeit beim Prüfungsamt anmelden kannst. Darüber hinaus gibt er Dir hilfreiche Tipps zur Vorgehensweise sowie wichtige Literaturempfehlungen.

Anmeldung der Bachelorarbeit

Hast Du alle nötigen Leistungsnachweise und Credit Points gesammelt und Dich für ein Thema und einen Betreuer entschieden, kannst Du Dich beim jeweiligen Prüfungsamt anmelden. Je nach Hochschule und Studienfach variiert der Bearbeitungszeitraum für Deine Bachelorarbeit zwischen 2 und 4 Monaten. Der geforderte Umfang beträgt meist zwischen 20 und 40 Seiten.

Zeitplan für die Bachelorarbeit erstellen

Damit Du in der Endphase Deiner Bachelorarbeit nicht unter Zeitdruck gerätst, solltest Du Dir direkt nach der Anmeldung Deiner Bachelorarbeit einen ausführlichen Zeitplan erstellen.

Wirst Du während der Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit krank, kannst Du mit einem ärztlichen Attest eine Verlängerung der Abgabefrist um bis zu zwei Wochen beantragen.

Aufbau der Bachelorarbeit

Da Du während Deines Bachelor Studiums bereits die eine oder andere Hausarbeit geschrieben hast, weißt Du grundsätzlich, wie Du wissenschaftliche Texte schreibst. Wie für andere wissenschaftliche Arbeiten gelten auch für die Bachelorarbeit bestimmte den Aufbau betreffende Vorgaben. Meist sind die Formatierung und die Gestaltung der Arbeit vom Fachbereich vorgegeben. In der Regel sollte eine Bachelorarbeit folgendermaßen aufgebaut sein:

Titelblatt

Das Titelblatt enthält folgende Angaben:

  • Name
  • Matrikelnummer
  • Adresse
  • Titel der Arbeit
  • Ort
  • Datum
  • Abgabetermin
  • Name der Universität
  • Name des Fachbereiches
  • Namen des Erst- und Zweikorrektors

Inhaltsverzeichnis

Hier gibst Du die Gliederung Deiner Bachelorarbeit wieder. Kapitel und Unterkapitel mit Seitenangabe unterteilen die Arbeit in sinnvolle Abschnitte. Eine sinnvolle Gliederung erfolgt nach dem Dezimalklassifikationssystem (1, 2, 2.1, 2.2, 2.2.1 und so weiter). Es ist wichtig, dass Du das Gliederungssystem Deiner Bachelorarbeit einheitlich gestaltest.

Einleitung

In der Einleitung präsentierst Du die Fragestellung Deiner Bachelorarbeit und gibst einen Ausblick auf die folgenden Inhalte. Außerdem solltest Du auf den aktuellen Forschungsstand zu Deinem Thema eingehen und Deine Schwerpunkte bei der Bearbeitung deutlich machen. Die Einleitung sollte etwa 10 bis 20 % der Gesamtlänge der Bachelorarbeit ausmachen. Meist ist es sinnvoll, die Einleitung erst zum Schluss zu verfassen, da Du dann einen Überblick darüber hast, welche Inhalte Deine Bachelorarbeit tatsächlich umfasst.

Hauptteil

Im Hauptteil der Bachelorarbeit findet die intensive Auseinandersetzung mit Deinem Thema statt. Besonders wichtig für die Verständlichkeit ist die Unterteilung in nachvollziehbare Abschnitte. Direkte und indirekte Zitate musst Du unbedingt als solche kennzeichnen und mit Fußnoten und Verweisen auf Deine Quellen versehen.

Schlussteil

Die im Hauptteil dargelegten Ergebnisse fasst Du hier kurz zusammen. Dabei arbeitest Du die zentralen Ergebnisse heraus und formulierst eine Schlussfolgerung in Bezug auf Deine Fragestellung. Der Schlussteil sollte etwa 10 % der gesamten Arbeit ausmachen.

Literaturverzeichnis

Jegliche Literatur, die Du verwendest, listest Du in einem umfangreichen Literaturverzeichnis auf. Das Literaturverzeichnis sollte alphabetisch sowie nach Textarten sortiert sein. In der Regel bibliographierst Du die verwendete Literatur wie folgt:

  • Monografien: Nachname, Vorname: Titel. Untertitel. Erscheinungsort, Erscheinungsjahr.
  • Sammelbände: Nachname, Vorname (Hrsg.): Titel. Untertitel. Erscheinungsort, Erscheinungsjahr.
  • Aufsätze aus Zeitschriften: Nachname, Vorname: Titel. Untertitel. In: Titel der Zeitschrift, Jahrgang und Heftnummer, Seitenzahlen.
  • Aufsätze aus Sammelbänden: Nachname, Vorname: Titel. Untertitel. In: Herausgebernachname, Vorname (Hrsg.): Titel. Untertitel. Erscheinungsort, Erscheinungsjahr, Seitenzahlen.
  • Bei 2 Autoren / Herausgebern: Nachname, Vorname / Autorenname, Vorname: Titel. Untertitel. In: Nachname, Vorname / Nachname, Vorname (Hrsg.): Titel. Untertitel. Erscheinungsort, Erscheinungsjahr, Seitenzahlen.
  • Bei mehr als 2 Autoren / Herausgebern: Nachname, Vorname u.a.: Titel. Untertitel. In: Nachname, Vorname u.a. (Hrsg.): Titel. Untertitel. Erscheinungsort, Erscheinungsjahr, Seitenzahlen.

Persönliche Erklärung

Zum Schluss erklärst Du schriftlich, dass Du die Arbeit eigenständig verfasst und alle verwendeten Hilfsmittel gekennzeichnet und angegeben hast. Diese Erklärung unterschreibst Du.

Anhang

Materialien, wie Tabellen, Grafiken oder Bilder, die Du bei der Erstellung der Bachelorarbeit verwendet hast, fügst Du im Anhang bei.

Die richtige Zitierweise

Deine Thesen musst Du anhand der verwendeten Literatur belegen und fremdes Gedankengut kennzeichnen:

  • Direkte Zitate übernimmst Du wortgenau aus einer fremden Quelle. Das direkte Zitat setzt Du im Text in Anführungszeichen. Dahinter nennst Du die verwendete Quelle.
  • Indirekte Zitate sind sinngemäße und nicht wortwörtliche Zitate. Diese setzt Du nicht in Anführungszeichen, aber auch hier kennzeichnest Du die originale Textstelle.

Welche Zitationsmethode Du verwenden musst, kannst Du bei Deinem Fachbereich oder Deinem Betreuer erfragen. Grundsätzlich gibt es 2 verschiedene Zitationsmöglichkeiten:

  • Die deutsche Zitierweise (mit Fußnoten)
  • Die amerikanische Zitierweise (mit Quellenangabe im Text)

Während der Schreibphase

Wichtig ist, dass Du beim Schreiben der Bachelorarbeit nicht nur die Zeit berücksichtigst, die Du zum Verfassen der Arbeit brauchst. Die Ergebnisse zu lesen, zu recherchieren und zu gliedern, verlangt ebenfalls Zeit. Darüber hinaus sind regelmäßige Pausen wichtig, um den Kopf freizumachen und anschließend mit neuer Energie wieder an die Arbeit zu gehen. Außerdem gewinnst Du so etwas Distanz zu Deiner Bachelorarbeit, was eine objektive Beurteilung der bisherigen Ergebnisses von Deiner Seite erleichtert.

Vor der Abgabe

Bevor Du Deine Bachelorarbeit abgeben kannst, musst Du sie noch Korrektur lesen. Anschließend solltest Du sie von 2 bis 3 weiteren Freunden, Verwandten oder Kommilitonen korrigieren lassen. Eine fachmännische und schnelle Überprüfung bieten wissenschaftliche Lektorate. Studenten zahlen meist einen ermäßigten Preis.

Ist die Bachelorarbeit sprachlich, inhaltlich und formal korrigiert, druckst Du sie auf hochwertigem Papier aus und lässt sie binden. Meist gibst Du 2 oder 3 Exemplare beim Prüfungsamt ab, teilweise musst Du Deine Bachelorarbeit auch in digitaler Version, entweder auf einer CD oder einem USB-Stick, einreichen.

Benotung der Bachelorarbeit

Die Bachelorarbeit wird immer von zwei Dozenten benotet, wobei es einen Erst- und einen Zweitgutachter gibt. Der Erstgutachter ist derjenige, der Dich bei der Anfertigung der Bachelorarbeit betreut hat. Der Zweitgutachter stammt in der Regel ebenfalls aus dem entsprechenden Fachbereich.

Die endgültige Note Deiner Bachelorarbeit ergibt sich als arithmetisches Mittel aus den beiden Einzelbenotungen des Erst- und Zweitkorrektors. Wenn Dein Erstgutachter Dir für Deine Arbeit beispielsweise eine 2,0 gibt, der Zweitgutachter aber eine 1,0, dann bekommst Du als Gesamtnote eine 1,5. Ist die Differenz zwischen den beiden Notenvorschlägen allerdings größer als eine ganze Note, prüft ein 3. Gutachter zusätzlich Deine Bachelorarbeit.

Das könnte Dich auch interessieren